|
|||
Startseite Aktuelles Trauzimmer Historischer Rundgang Mitgliedschaft Bilder Archiv Impressum |
|
Über
dem Pflug sind ein Mühlrad und der Thermalbrunnen dargestellt.
Damit wird an Handwerk und Gewerbe mit den vielen Mühlen als
auch an den Badebetrieb an der warmen Quelle des Hub-Bades
erinnert. Eine in leicht gerollter Papierform hängende Tafel
trägt die goldene Schrift „Heimatmuseum ‘s Eicher-Wilhelme Hus“.
E I N L A D U N G
Sonntag, den 17. Juli 2022,
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
---------------------------------------------------------------------
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022
----------------------------------------------------------
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 Die Vorstandschaft des Historischen Bürgervereins Ottersweier e.V. lädt alle Mitglieder, Gönner,Freunde und alle an der Heimatgeschichte Interessierten zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Sie findet statt am Donnerstag, dem 14. Oktober 2021, 20.00 Uhr, im „Hirsch“,Laufer Straße 6, Ottersweier Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung 6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 7. Wahl des Gesamtvorstandes und Bestellung der Kassenprüfer 8. Anhebung des Mitgliedsbeitrages pro Jahr auf 18,-- € 9 . Information über den aktuellen Stand der Arbeiten am Heimatmuseum10. Ehrung 11. Termin-Vorschau 12. Wünsche u. Anträge Es gelten die Bestimmungen der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Über ein reges Interesse freuen wir uns.
Waldemar Friedmann -------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Die Vorstandschaft des Historischen Bürgervereins Ottersweier e.V. lädt alle Mitglieder, Gönner,Freunde und alle an der Heimatgeschichte Interessierten zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Sie findet statt am Donnerstag, dem 19. März2020, 20.00 Uhr, im „Hirsch“,Laufer Straße 6, Ottersweier Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung 6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 7. Anhebung des Mitgliedsbeitrages 8. Information über den aktuellen Stand der Arbeiten am Heimatmuseum 9. Termin-Vorschau 10. Sonstiges (Wünsche u. Anträge) Im Anschluss erfolgt eine Information über die Gestaltung der Ausstellungsräume im Obergeschoss des Museumsgebäudes durch Herrn Dipl. Ing. Michael Welsch in Form einer Video-Computeranimation. Über ein reges Interesse freuen wir uns.
Waldemar Friedmann -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------
Gemütlicher Abend mit Irischen Impressionen am 26. Januar 2019 Irland, raue Schönheit In der vollbesetzten Bernhard Friedmann Stub im Museum „‘s Eicher-Wilhelme Hus“ in Ottersweier saßen die Gäste dicht gedrängt, um sich von dem Flair des irischen Landes beeindrucken zu lassen. Der Vorsitzende des Historischen Bürgervereins Ottersweier, Waldemar Friedmann, zeigte sich bei der Begrüßung sehr erfreut über den starken Zuspruch. Heinz Wendling erzählte zunächst von seiner Reise durch den Südwesten Irlands. Danach präsentierte Rudi Hönemann mit seiner Gitarre stimmungsvoll einen irischen Song. Der Diavortrag führte die Betrachter in die entlegensten Gegenden mit steinernen Andenken an frühere Kulturen. Sehr eindrucksvoll waren auch die Bilder von und auf den steilen Klippen und im Gegensatz dazu die wunderschöne Vegetation. Auch die Darstellung des alltäglichen Lebens, z. B. in den Pubs fehlte nicht.
Damit die an diesem Abend angebotenen Whiskeys (irische Schreibweise) auch richtig genossen werden konnten, referierte Elke Echle über die Geschichte und die Herstellung der irischen Whiskey-Sorten mit bis zu dreifacher Destillation. Besonders die verschiedenen Aromen, sowie Geschmack und Abgang wurden beschrieben. Zusammen mit den Whiskeys wurden auch irisches Bier sowie irische Snacks wie Scones und andere serviert. Dazu konnten verschiedenen Aufstriche versucht werden. Die Besucher ließen sich die vom Küchenteam ausgezeichnet vorbereiteten Leckereien gut schmecken. Im weiteren Abendprogramm unterhielt Heinz Wendling mit heiteren Anekdoten aus dem Leben der Iren. Abwechselnd mit ihm trug Rudi Hönemann mit seiner Gitarre weitere irische Songs vor, in denen sich auch die politische Vergangenheit Irlands widerspiegelte. Der interessante Abend klang stimmungsvoll aus mit einem von ihm und Theo Maninger vorgetragenen Lied, bei dem das Publikum zum Mitsingen animiert wurde.
Weihnachtsgrüße Liebe Otterschwierer , liebe Freunde des Museums,Adventszeit, Weihnachten, Neujahr - Zeit zum Innehalten, Zeit für einen Rückblick, Zeit um Kraft zu schöpfen für die vor uns liegenden Herausforderungen.Leider zwingt uns die Corona-Pandemie seit März dieses Jahres zu gewaltigen Einschränkungen im Allgemeinen und in unseren Vereinsaktivitäten. So konnten keine Veranstaltungen wie Frühlingserwachen, SchiereOwe usw. im Museum durchgeführt werden. Selbst die Jahreshauptversammlung fiel der Pandemie zum Opfer. Wir hoffen sehr, dass diese gemeinsam mit der nächsten Versammlung im März 2021 stattfinden kann. Die Arbeiten an der Realisierung des Museumkonzepts werden wie vorgesehen weitergeführt. Nachdem das Regierungspräsidium die Fördermittel aus dem LEADER-Programm endgültig zugesagt hatte, konnten etliche Arbeiten offiziell beauftragt werden. Für das Jahr 2021 sind verschiedene Veranstaltungen im Museumsbereich vorgesehen, die auch im Veranstaltungskalender der Gemeinde Ottersweier aufgeführt sind. Wir hoffen, dass bis dahin die Corona-Pandemie so weit eingedämmt ist, dass viele Gäste unser Museum besuchen und an den geplanten Veranstaltungen teilnehmen können. Wir hoffen, auch Sie dann begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit – bleiben Sie gesund. Ein großer Dank gilt hier wieder einmal mehr unseren treuen, freiwilligen Helfern/innen, die unermüdlich und selbstlos ihre Zeit und Arbeitskraft zur Verfügung stellen oder uns finanziell unterstützen. Wir sind auch weiterhin auf Spenden und Zuwendungen jeder Art angewiesen. Unser Spendenkonto: IBAN DE37 6625 1434 0000 5064 93, BIC SOLADES1BHL. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch von Elke Echle, Telefon 07223 911 555, ausgestellt. Wir grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen für die bevorstehenden Festtage Ruhe und Besinnlichkeit und im Neuen Jahr viel Glück und Erfolg. Im Namen der gesamten Vorstandschaft Waldemar Friedmann Vorsitzender __________________________________
Video Denkmalsanierung Haft 43
--------------------------------------------------------------------------
Volksbank Bühl hilft Historischen Bürgerverein
Ottersweier
Mit einem großen „Scheck“ besuchte der Regionaldirektor der Volksbank Bühl, Herr Daniel Fritz, das „Eicher-Wilhelme Hus“ in Ottersweier. Er wurde dort vom Vorstandsteam des Historischen Bürgervereins empfangen. Bei der Übergabe des 1.000 Euro-Schecks erklärte Herr Fritz, dass die Volksbank bei ihren Förderungen u.a. auch die kulturellen Vereine berücksichtige. Kassiererin Elke Echle erläuterte die finanzielle Situation des Vereins hinsichtlich der in Verbindung mi dem LEADER-Programm zu erbringenden Eigenmittel. Neben diesen Investitionen kommt die erhaltene Spende insbesondere für den Dachgeschossausbau zum Einsatz. Bei einem Rundgang durch das Wohnhaus und die Nebengebäude wurden Herrn Fritz die Geschichte des Hauses sowie die geplanten Vorhaben erläutert. Dabei wurde deutlich, dass die Spende gut angelegt ist. Kassiererin Elke Echle und der Vereinsvorsitzende Waldemar Friedmann gaben ihrer Freude über die wertvolle Unterstützung der Volksbank Bühl zum Ausdruck und bedankten sich bei der Spenderin. Beim anschließenden Plausch in der ‚guten Stub‘ mit einem erfrischenden Eiscafé wurden weitere Erfahrungen ausgetauscht. Coronabedingt finden derzeit keine Veranstaltungen rund um das Museum statt, aber um die Scheune und im Dachgeschoss des Hauses wird immer fleißig gewerkelt. Zur Freude der Vorstandschaft traf in der letzten Woche auch die endgültige Zusage des Regierungspräsidiums Karlsruhe für die finanzielle Unterstützung durch das LEADER-Programm ein, so dass der geplante Museumsausbau im Herbst endlich in die Umsetzungsphase gehen kann. ...............................................................................................
Die am 19.03.2020 geplante Jahreshauptversammlung wird auf Grund des Coronavirus verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie dann gesund bei uns begrüßen zu können.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cego-Spiel
Hallo liebe Cego-Freunde,
Das Geistige, Geschriebene wird symbolisiert durch das Buch mit dem darauf stehenden Tintenfass mit Federkiel zur Bewahrung der Vergangenheit und das Weitergeben der Geschichte. Über dem Pflug sind ein Mühlrad und der Thermalbrunnen dargestellt. Damit wird an Handwerk und Gewerbe mit den vielen Mühlen als auch an den Badebetrieb an der warmen Quelle des Hub-Bades erinnert. Eine in leicht gerollter Papierform hängende Tafel trägt die goldene Schrift „Heimatmuseum ‘s Eicher-Wilhelme Hus“. Waldemar Friedmann dankte dem Kunstschmied Franz Botschek für seine hervorragend gelungene künstlerische Arbeit. Bei Bürgermeister Pfetzer bedankte sich Friedmann für das treffend passende Geschenk, mit dem das Museumsgebäude um ein weiteres Schmuckstück bereichert wurde. Dank wurde auch Herrn Dr. Bernhard Friedmann ausgesprochen, dessen Stiftung große Zuwendungen zur Sanierung beitrug. --------------------------------------------------------------------------------------------------
Bernhard-Friedmann-Stiftung
unterstützt
Herr Prof. Dr. Bernhard Friedmann und seine Frau Gertrud übergaben in der Bernhard-Friedmann-Stub im Museum der Vorstandschaft des Vereins einen Scheck über eine Rate von 7.000 Euro. Waldemar Friedmann, Vorsitzender des Vereins, gab seine Freude über die großartige Unterstützung zum Ausdruck und bedankte sich herzlich beim Stiftungsrat der Bernhard-Friedmann-Stiftung und insbesondere bei Herrn Prof. Dr. Bernhard Friedmann, denn ohne diese finanzielle Unterstützung könnte das geplante Museumskonzept nicht in vollem Umfang durchgeführt werden. Zum Abschluss der Übergabe stellten sich die Beteiligten vor dem „Herrgottswinkel“ in der Stub dem Fotografen.
„Z‘ Liecht gih Owe“ in besinnlicher Stimmung im Museum „Inde warme Stub e warme Supp“, mit diesen Worten stimmte der stellvertretende Vorsitzende des Historischen Bürgervereins Ottersweier, Heinz Wendling, bei der Begrüßung die Gäste auf das Programm des Abends ein. Zunächst wurde eine Kürbissuppe serviert. Dazu gab es Schmalzbrothäppchen. Die Bernhard Friedmann Stub im „Eicher-Wilhelme Hus war bis in alle Ecken eng besetzt und die Stimmung wurde so richtig gemütlich als Elke Kraus auf ihrer Zither einige Melodien erklingen ließ.
Bei bekannten Liedern stimmte das Publikum spontan mit ein. Heinz Wendling, aus früheren Auftritten im Museum als „Bur vom Hanauerland“ bekannt, begrüßte seine dazugehörige Magd Erna –Mary Riebold- die dann auch verschiedene Geschichten aus ihrer Magdzeiten zum Besten gab. Sie erzählte aus der guten alten Zeit, Geschichten, die schon um 1920 niedergeschrieben wurden. Theo Maninger an der Gitarre sang mit Heinz Wendling Lieder, die von allen mitgesungen wurden. Die sogenannten „Löcher im Programm“ füllte Heinz Wendling mit Erzählungen aus seinem Leben aus. In seiner witzigen humorvollen Art erklärte er das Entstehen des „Licht Gehens“, zurückgehend von der Steinzeit bis heute, vom Kienspan bis zum LED-Strahler. Die Geschehnisse an einem Weihnachstabend in der Großfamilie brachte die ganze Stube zu langanhaltendem Lachen. Nach den gemeinsam gesungenen Schlussliedern mit Zither- und Gitarrenbegleitung waren die Gäste übereinstimmend einig, dass sie diesen Abend im nächsten Jahr wieder miterleben wollen.
Singend beim Kühe-Melken – SchiereOwe im Heimatmuseum Ottersweier Der Vorsitzende des Historischen Bürgervereins, Waldemar Friedmann, in historischer Tracht, begrüßte die vielen Besucher aus nah und fern in der ‚Schier‘ des „Eicher-Wilhelme Hus“. Die Gäste saßen bis in den Hof hinaus um dem Unterhaltungsprogramm zu folgen. Heinz Wendling als „Bur vom Hanauerland“ unterhielt – großartig wie immer - mit seinen Geschichten auf dem Bauernhof. Originell war die Erzählung vom „Nachtkrapp“ mit dem Ergebnis, dass der „Hanauer Bur“ heute noch auf dem Bauch schläft. Eine der vielen Geschichten handelte, detailliert beschrieben, vom ‚Schnogefange im ‚Schlofzimmer‘, was sehr erheiternd vom Publikum aufgenommen wurde.
Als Überraschung für das Publikum brachte er dieses Jahr seine Magd ‚Erna‘ (Marianne Riebold) mit. Als er sie vorstellte, sagte er zu ihr, denke einfach die ‚Schier‘ ist voller Kühe. ‚Erna‘ erzählte dann, wie sie zum Hanauer Bur kam und welche Arbeiten sie im seinem Dienste auszuführen hatte. Beim Kühe-Melken sang sie immer nur das gleiche Lied und beim Fahrradfahren mit den Milchkannen hatte sie ihre speziellen Probleme. Während ihrer lebendigen, emotionalen Erzählungen über das Leben als Magd beim Bauern lauschten alle gebannt. Es erklang immer wieder herzliches Lachen, wenn ‚Erna‘ allzu komische Situationen schilderte. Während der Musikpfasen schnitzte der Bur auf dem Schnitzbock Holzsprossen und die Magd strickte an einem Schal.
Mit Franz Schmälzle und Hans Allgöwer –ehemalige Hundsböschler- standen zwei Vollblutmusiker auf der Bühne, die mit ihren heimatlichen Liedern und eingeflochtenen witzigen Anekdoten das Publikum bestens unterhielten. Der große Applaus bestätigte dies.
Die zahlreichen Gäste die nicht alle in der ‚Schier‘ Platz fanden, waren begeistert von der Unterhaltung als auch vom kulinarischen Angebot. Für das leibliche Wohl sorgte das Küchenteam um Martina Droll-Metzinger. Es gab Traditionelles wie Bauernvesper, Rahmkäse und Schmalzbrot. Mit der zweiten Auflage dieses „SchiereOwe“ wurde ein fester Bestandteil des Jahresprogramms des Historischen Bürgervereins Ottersweier geschaffen. Der nächste SchiereOwe rückt näher! Aufgrund der großen Resonanz in der Museumsschier im Sommer 2018, findet am 27. Juli 2019 unser zweiter SchiereOwe statt. Beginn um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Selbstverständlich erwartet Sie wieder ein heiteres Programm, unterstützt von den Vollblutmusikern Franz Schmälzle und Hans Allgöwer – ehem. „Hundsböschler“ – musikalisch und gesanglich. Zwischendurch erscheint wieder der „Bur vom Hanauerland“ und hält eine Überraschung für Sie bereit. Was wäre ein Schiere Owe ohne ein rustikales Bauernvesper mit offenem Bier und Most. Natürlich erhalten Sie auch alkoholfreie Getränke und abschließend Kaffee mit herzhaftem Gugelhupf. Wer möchte, kann an diesem Abend noch die in vielerlei Hinsicht originelle Kunstausstellung von Heinz Wendling im Obergeschoss des Museums besuchen. Diese findet an diesem Abend ihren Abschluss. Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die weiteren Sanierungsarbeiten sowie die Einrichtung und Ausstattung der Museumsräume wird dankend angenommen. Sie sind herzlich eingeladen in ’s „Eicher-Wilhelme Hus“, Bachstraße 1, Ottersweier. Die Vorstandschaft des Historischen Bürgervereins freut sich auf Ihren Besuch.
--------------------------------------------------------------
Jahreshauptversammlung 2019 Die Vorstandschaft des Historischen Bürgervereins Ottersweier e.V. lädt alle Mitglieder, Gönner, Freunde und alle an der Heimatgeschichte Interessierten zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Sie findet statt am Donnerstag, dem 21. März 2019, 20.00 Uhr, im „Hirsch“, Laufer Straße 6, Ottersweier. Die Tagesordnung enthält als wichtigste Punkte, Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung des Gesamtvorstandes und Wahlen des Gesamtvorstandes. Im Anschluss erfolgt eine Information über die im vergangenen November stattgefundene Aktion „Umsetzung des Fachwerkhäuschens“ auf dem Museumsgelände. Über ein reges Interesse freut sich die Vorstandschaft. Waldemar Friedmann, 1. Vorsitzender
Gemütlicher Abend mit Irischen Impressionen Der Historische Bürgerverein Ottersweier lädt am 26. Januar 2019, um 19.00 Uhr ein zu einem Abend mit Lichtbildervortrag über einen Teil von Irland. Zur allgemeinen Unterhaltung werden irische Volksweisen zu hören sein. Es wird irischer Whisky und irisches Bier – auch zum Versuch- angeboten. Daneben gibt es die üblichen Getränke. Für den kleinen Hunger gibt es irische Leckereien. Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die weiteren Sanierungsarbeiten sowie die Einrichtung und Ausstattung der Museumsräume wird dankend angenommen. Sie sind herzlich eingeladen ins Heimatmuseum „‘s Eicher-Wilhelme Hus“ in der Bachstraße 1. Die Vorstandschaft des Historischen Bürgervereins freut sich auf Ihren Besuch.
„z‘ Liecht-gih-Owe“ im „Eicher-Wilhelme Hus“ am 18. November 2016 In der kalten Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, war es früher Brauch, das teure Licht und das Heizmaterial in den einzelnen Wohnungen zu sparen und „z‘ Liecht gih“: sich an einem Ort zu treffen, wo dann das wertvolle Licht brannte und es warm war. So wurden die dunklen und kalten Tage in der Gemeinschaft hell.
Der
Historische Bürgerverein wird in diesem Herbst die alte
Tradition fortsetzen und lädt am Freitag Neben den von Heinz Wendling vorgetragenen Mundartgeschichten sollen die Gäste ihr „Stricket“ (Stickzeug usw.) mitbringen zur Handarbeit nebenher – so wie es früher war. Das ganze wird umrahmt durch Volksliedersingen mit Musikbegleitung. Dazwischen wird Sauerkraut mit Kesselfleisch und Kartoffeln angeboten. Der Eintritt ist frei, Essen und Getränke gibt es gegen Bares. Eine Spende für die weiteren Sanierungsarbeiten sowie die Einrichtung des Museums wird dankend angenommen.
„z‘ Liecht-gih-Owe“ am Freitag, den 8. Januar 2016
In der kalten Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, war es früher Brauch, das teure Licht in den einzelnen Wohnungen zu sparen und „z‘ Liecht gih“: sich an einem Ort zu treffen, wo dann das wertvolle Licht brannte. So wurden die dunklen Tage in der Gemeinschaft hell. Der Historische
Bürgerverein knüpfte an die alte Tradition an und lud am 08.
Januar 2016 zu einem „z‘ Liecht-gih-Owe“ in „‘s
Eicher-Wilhelme Hus“ (Heimatmuseum) ein. Für die großzügigen Spenden für die weiteren Sanierungsarbeiten sowie die Einrichtung der Museumsgebäude danken wir herzlich. Bilder vom Abend gibt es hier ... Zeitungsartikel ABB vom 11.01.2016 ------------------------------------------------------- Adventszeit, Weihnachten, Neujahr - Zeit zum Innehalten, Zeit für einen Rückblick, Zeit, Kraft zu schöpfen für die vor uns liegenden Herausforderungen. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr enthält ein ganz besonderes Ereignis – die Einweihung des „‘s Eicher-Wilhelme Hus“. Nach nun vierjähriger Bauzeit ist das Gebäude so weit renoviert, restauriert und saniert, dass es nun als Museum eingerichtet werden kann. So wurden im vergangenen Jahr die Hofflächen um das Gebäude herum in Natursteinbauweise von Vladimir Svigir fertig gepflastert. Dazu gehört auch das im Einfahrtsbereich als Blickfang gestaltete Ottersweierer Ortswappen. Im Hause wurden die Fußböden fertig gestellt und neben der historisch eingerichteten Küche wurde eine Funktionsküche eingebaut. Für die sanitären Anlagen wurde ein Anbau am südlichen Gebäudegiebel erstellt der dem Hauptgebäude im Stil angepasst ist. In allen Gebäudeteilen musste die Elektroinstallation vollkommen erneuert werden. Fleißige Helfer waren immer wieder vor Ort, um den Handwerkern zuarbeiten oder Zwischenarbeiten ausführen zu können. Am 9. Oktober 2015 fand ein Festakt anlässlich der Einweihung des Museumsgebäudes statt, zu dem alle Helfer, Handwerker, Sponsoren usw. geladen waren. Am folgenden Sonntag wurde „‘s Eicher-Wilhelme Hus“ von Pfarrer Jörg Seburschenich, festlich umrahmt von der „Sängerrunde“ Ottersweier, eingeweiht. Als Würdigung der großzügigen Spenden der „Bernhard-Friedmann-Stiftung“ wurde die große Stube im Erdgeschoss „Bernhard-Friedmann-Stub“ benannt. Für das leibliche Wohl war gesorgt mit einem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Der unterhaltsame Nachmittag hatte Musik, Tanz, Mundartgedichte und alemannische Lieder auf dem Programm. Eine besondere Freude war es, unsere Freunde aus Westerlo an diesen Tagen begrüßen zu können. Am diesjährigen Dorfbachfest war neben dem Genuss von Kaffee und Kuchen auch die Begutachtung des Baustandes im „Eicher-Wilhelme Hus“ möglich. In den Sommerferien konnten zahlreiche Kinder eine dazu aufgestellte, ausgefachte Fachwerkkonstruktion mit strohvermischtem Lehm befüllen Ein großer Dank gilt hier wieder einmal mehr unseren treuen, freiwilligen Helfern, die unermüdlich und selbstlos ihre Zeit und Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Doch auch unseren Geldspendern, allen voran der Bernhard-Friedmann-Stiftung, sei herzlich gedankt, wobei wir natürlich auch weiterhin auf Spenden und Zuwendungen jeder Art angewiesen sind. Unser Spendenkonto: IBAN DE 37 6625 1434 0000 506 493, BIC SOLADES1BHL. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch von Elke Echle, Telefon 07223 91 15 55, ausgestellt. Die für das Jahr 2016 geplanten Aktivitäten und den Termin für die Generalversammlung entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen im Gemeindemitteilungsblatt. Wir grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen für die bevorstehenden Festtage Ruhe und Besinnlichkeit und im Neuen Jahr viel Glück und Erfolg. Waldemar Friedmann Hermann Müller 1. Vorsitzender Schriftführer
Presseartikel Acher- und Bühler Bote vom 12. Oktober 2015 hier ..... Presseartikel Badisches Tagblatt vom 9. Oktober 2015 hier ..... Einweihungsfeier des Eicher Wilhelme Hus am Sonntag, 11.Oktober 2015 Der Historische Bürgerverein
Ottersweier e.V. hatte alle interessierten Bürger und Bürgerinnen
aus Ottersweier und Umgebung am Sonntag, den 11. Oktober 2015
zur Einweihung des Eicher Wilhelme Hus eingeladen. 11.30 Uhr Segnung des Hauses durch Herrn Pfarrer Seburschenich 12.00 Uhr
Mittagessen Sauerbraten mit Nudeln u. Feldsalat
14.00 - 15.00 Uhr Gedichte Hanna Kern und Tänze Gaukler Gruppe Steinbach 15.00 - 17.00 Uhr Martin Schütt und Werner Mußler Alemannisch Querbeet --------------------------------------------------------------------------------- Der Historische Bürgerverein Ottersweier wurde am 15.April 2005 gegründet. Zur Gründungsversammlung waren zahlreiche Bürger aus allen Ortsteilen von Ottersweier und Unzhurst ins Gasthaus „zum Hirsch“ gekommen und der Verein begann gleich mit 57 Mitgliedern. Aufgabe des Vereins ist die Pflege alten
Brauchtums, alter Handwerktradition wie auch Heimatgeschichte
und Mundart.
Einweihung Museumsgebäude „‘s Eicher-Wilhelme Hus“ Am zweiten Wochenende im Oktobwer 2015 fand nach vierjähriger Bauzeit die Einweihung des Museumsgebäudes statt. Bei günstiger Witterung wurde das große Programm mit einem Festakt am Freitagabend eröffnet. Am Sonntag fand ein Tag der offenen Tür mit kirchlicher Weihe, Mittagessen und Unterhaltungsprogramm statt. Der Gästeansturm an beiden Tagen war überwältigend. Vorsitzender
Waldemar Friedmann begrüßte die geladenen Gäste am
Freitagabend. Am weitesten angereist war die Abordnung vom
befreundeten Verein „Heemkring Ansfried Westerlo“ aus der
Partnergemeinde Westerlo (Belgien). Von besonderer Bedeutung
war ein Treffen von Nachkommen der früheren Generationen aus
dem alten Hause. Bürgermeister Jürgen Pfetzer überbrachte
von der Gemeinde Glückwünsche zur Fertigstellung des
Museumsgebäudes und erläuterte die Mitfinanzierung durch die
Gemeinde. Über den Urzustand des Gebäudes sowie den Verlauf
der Sanierungsarbeiten informierte Architekt Alfons Burkart
mit sehr anschaulichen Fotos. Der Vorsitzende des
Historischen Bürgervereines führte in seiner Rede alle
Sponsoren und ehrenamtliche Helfer namentlich auf und dankte
ihnen für ihre großzügigen Spenden und den unermüdlichen
Einsatz. Ein Höhepunkt des Festaktes war die Enthüllung
einer Tür mit der in eine Holztafel geschnitzten Inschrift „Bernhard-Friedmann-Stub“
durch den sichtlich überraschten Dr. Bernhard Friedmann
selbst. Hanna Kern unterhielt bei Programmwechseln mit
mundartlichen, heimatbezogenen Gedichten in der ihr eigenen
faszinierenden Weise. Die Volkstanzgruppe Ottersweier führte
mehrere ausdrucksvolle Tänze auf. Begleitet wurde das
Programm von den Musikanten Franz Schmälzle und Hans
Allgöwer, welche bis spät am Abend für gute Stimmung
sorgten.Der Sonntag begann mit der kirchlichen Weihe des neu
sanierten Hauses durch Pfarrer Jörg Seburschenich, umrahmt
von der Sängerrunde Ottersweier. Anschließend gab es im voll
besetzten Zelt zum Mittagessen Sauerbraten mit Nudeln und
Salat. Die Gäste wurden dabei durch die Sasbachrieder
Jungmusikanten mit modernen Weisen unterhalten. Allen Unterhaltern sowie der ‚Versorgungsmannschaft‘ um Martina Droll-Metzinger, verantwortlich für die Verpflegung der Gäste, sei ein herzliches Danke gesagt. Dank auch all denen, die beim Zeltauf- und -abbau unter der Regie von Karl Höß zugepackt haben, sowie Patrick Wessoleck, der mit seinem professionellen technischen Equipment und der schönen Beleuchtung im Hintergrund wirkte. Den Festsponsoren Gasthaus “Traube“ Haft, Hofladen Querfeldein, Gefatex, Media Elektra Achern, Norbert Emmler für die Zusammenstellung der Videoshow sowie den vielen Kuchenspendern sei ebenfalls herzlich gedankt. Selbstverständlich gilt auch ein besonderes Dankeschön allen interessierten und begeisterten Besuchern, die sich im Laufe des Sonntags von dem Ergebnis der Renovierungsarbeiten im „Eicher-Wilhelm-Hus“ überzeugten und dabei auch eine Spende hinterließen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Liebe Mitglieder des Historischen Bürgervereins Ottersweier, Gerne wollen wir Ihnen einen kurzen Rückblick
auf das vergangene Jahr 2013 geben: Es war wieder einmal sehr
arbeitsintensiv, aber auch erfolgreich. Unser Museum ,,'s Eicher-Wilhelme-Hus" ist rein äußerlich inzwischen zu einem
echten Blickfang und Schmuckstück geworden. Auch drinnen tat
sich einiges, unter anderem konnte, rechtzeitig zur kalten
Jahreszeit, die Feuerstelle mit dem Herd in der Küche in Betrieb
genommen werden. So zum Beispiel eben den historischen Herd in
der Küche. Herzlichen Dank dafür. Zur Fertigstellung stehen im
wesentlichen noch folgende Gewerke aus: WC-Anlage,
Lehm-Oberputzarbeiten, restliche Glaser und Klempner, Fliesen-
und Estricharbeiten, Elektroarbeiten, Bodenbeläge, teilweise
Türen, Sanitärinstallation, Hofbefestigung, Ableitung
Dachentwässerung, Rauchfang in der alten Küche. Konto 506 493, Sparkasse Bühl, BLZ 662 514 34,
An dieser Stelle liegt es mir sehr am Herzen, allen unseren bisherigen freiwilligen Helfern und Geldspendern zu danken - ohne sie wäre die Durchführung des Projektes nicht möglich. Unser Ziel ist es, die Arbeiten am Heimatmuseum
im kommenden Jahr so fertig zustellen, dass das Museum noch in
2014 seiner Bestimmung übergeben werden kann. Trotz der wenigen
Zeit, die uns die Restaurierungsarbeiten ließen, konnten wir
einige So wurde am Sonntag des Dorfbachfestes 2013 die Pforten des Heimatmuseums bei einem ,,Tag der offenen Tür" für den Publikumsverkehr geöffnet. Die Bildergalerie des Malers Georg von Lipinsky gab dem Museumshof ein ganz besonderes Flair, die Familie Pfetzer verkaufte sehr erfolgreich historische Emaille-Hausnummern- und Straßenschilder und in der Kaffeestube konnten sich die Besucher an Kaffee und selbstgebackenen Torten und Kuchen sowie Most und Schmalzbrot erfreuen. Für den Verein war es ein erfolgreicher Sonntag, alle Angebote wurden sehr gut angenommen. Diese Aktionen wiederholten wir bei der "Ottersweirer Leistungsschau" am Sonntag, dem 06.10.2013, zwar in kleinerem Rahmen, aber ebenso erfolgreich. Am darauffolgenden Samstag, den 12. Oktober 2013, fand das schon lange geplante ,,Helferfest" für alle fleißigen Helfer und Gönner statt. Hierzu war die ,,gute Stub" im Heimatmuseum liebevoll dekoriert, der Sauerbraten war köstlich und der Rotwein hierzu mundete hervorragend. Es war ein alles in allem gelungener, schöner Abend. Am 09. November war die Zunftstubb für uns reserviert: Martin Walter, Kreisarchivar des Landkreises Rastatt, referierte im Rahmen eines ,,gemütlichen, echt badischen Novemberabends" über das Thema ,,900 Jahre Baden". Die trauten Räumlichkeiten der Zunftstubb und die alten Volkslieder, die gesungen und von Elfriede Friedmann und Karl Höß am Akkordeon begleitet wurden, gaben dem Abend einen heimeligen Charakter und die Besucher waren hiervon ebenso angetan wie von Herrn Walter, der die Geschichte Badens interessant und anschaulich vermittelte. Schade nur - der Besuch hätte besser sein können! Im August führte Theo Maninger im Rahmen des Ferienprogramms in bewährter Weise 14 Kinder in das Rastatter Schloss, um dort auf ,,Drachen-Suche" zu gehen. Neben dem aktiven Kennenlernen der früheren Gepflogenheiten ,,bei Hofe" durfte sich jedes Kind seinen eigenen Drachen basteln und mit nach Hause nehmen. Die für das Jahr 2014 geplanten Aktivitäten unseres Vereins entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen im Gemeindemitteilungsblatt. Einen Termin wollen wir Ihnen jedoch vorab schon nennen: Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 09. Mai 2014, statt. Hierzu laden wir Sie heute schon herzlich ein. Zeit und Ort ersehen Sie aus dem zeitnahen Gemeindemitteilungsblatt. Mit den besten Wünschen grüßt Sie, auch im Namen der Vorstandschaft, Waldemar Friedmann |
|||||
|
„Undenkbares Denken: nicht alles unter den Teppich kehren“ Autorenlesung am Freitag den 20. November 2015 Dr. Bernhard Friedmann las aus seinem neuen Buch „Undenkbares Denken: …“
Zur ersten Veranstaltung in der „Bernhard Friedmann Stub“ im „Eicher-Wilhelme Hus“ in Ottersweier konnte der Vorsitzende des Historischen Bürgervereines Waldemar Friedmann Herrn Dr. Bernhard Friedmann mit seiner Frau willkommen heißen. Ein weiterer Gruß galt den Gästen in der gut gefüllten Stube. Herr Dr. Friedmann gab sehr interessante Einblicke in die Ostpolitik der 1980er und 90er Jahre, während der er als Bundestags-Abgeordneter und danach als Präsident des Europäischen Rechnungshofes tätig war. Zunächst ging es um die Beziehungen hinsichtlich der Wiedervereinigung Deutschlands mit den vielen intensiven Kontakten zur ehemaligen Sowjetunion. Dabei wurde von sowjetischer Seite auch schon mal ein Besuch bei Friedmann‘s in Ottersweier in Erwägung gezogen. Aus Sicherheitsgründen fand das Treffen in Baden-Baden statt. Nahtlos ging die Lesung bzw. Erzählung über zum Thema Osterweiterung der EU. Dazu führten ihn viele Reisen als Berater in die neu zur EU beigetretenen Länder. Über diese Besuche konnten sich das Publikum einige interessante Anekdoten anhören. Durch die anschauliche Schilderung konnte man sich direkt in die Gespräche mit den Diplomaten hineinversetzen.
Zum Abschluss wurde das Angebot genutzt, Fragen an den Autor zu stellen. Die Besucher verspürten am Schluss des kurzweiligen Abends die Genugtuung, neue Kenntnisse über die Hintergrunddiplomatie in den verschiedenen Politikbereichen mit nach Hause zu nehmen.
Das
Buch kann über die
oder per Mail:
|